Phasen der Ölverarbeitung
-
ENTBLÄTTERUNG UND WASCHUNG
In dieser ersten Phase werden die Oliven nach der Ernte durch eine Entlaubungsmaschine geleitet, die Blätter und Zweige entfernt. Anschließend werden sie mit sauberem Wasser gewaschen, um Staub, Erde und andere Fremdkörper zu entfernen.
-
BRECHEN
In dieser Phase werden die Oliven mit einer Presse mechanisch zerkleinert, bis eine homogene Paste entsteht (die Schalen, Fruchtfleisch und Kerne enthält), die eine entwässernde Funktion hat und die anschließende Trennung des Öls vom Wasser erleichtert.
-
Kneten
Nach dem Mahlen erfolgt die Knetung in den GRAMOLE (Edelstahltanks mit spiralförmigen Schaufeln). Dies ist ein sehr heikler Schritt, da es sich um die erste Phase der Ölgewinnung handelt. Die gewonnene Paste wird in geschlossenen Tanks bei kontrollierter Temperatur (unter 27 °C, wie für die Kaltpressung erforderlich) geknetet.
-
EXTRAKTION (2-Stufen-System) und ZENTRIFUGATION
In dieser Phase kommt der zweistufige Dekanter von Pieralisi zum Einsatz, der im Gegensatz zum herkömmlichen dreistufigen System die Trennung des Öls ohne Zugabe von Wasser vornimmt.
-
ENDGÜLTIGE TRENNUNG
Das aus dem Dekanter gewonnene Öl enthält noch Mikrotröpfchen Wasser und kleine Verunreinigungen. Es wird daher einem vertikalen Zentrifugalseparator zugeführt, um das restliche Wasser vollständig zu entfernen und ein sauberes Öl zu erhalten. Dieser Schritt wird als BRILLANTATURA bezeichnet.
-
LAGERUNG UND VERPACKUNG
Das fertige Öl wird in Edelstahlsilos unter Stickstoff oder in einer kontrollierten Atmosphäre
bei konstanter Temperatur gelagert, um Oxidation zu vermeiden. Anschließend wird es
in Flaschen oder Dosen abgefüllt und ist dann verkaufsfertig.
Meistens Carolea, eine in Italien sehr verbreitete und geschätzte Olivensorte, insbesondere in Kalabrien, wo sie ihren Ursprung hat. Sie wird wegen ihrer Vielseitigkeit, vor allem aber wegen ihrer hervorragenden Produktions- und Qualitätsmerkmale sehr geschätzt. Diese autochthone Sorte hat eine doppelte Eignung, denn sie wird sowohl zur Herstellung von Öl als auch von Tafeloliven verwendet.
Herkunft: Italienisch
Das bedeutet, dass das Öl bei Temperaturen unter 27 °C gewonnen wird, um die organoleptischen und aromatischen Eigenschaften des nativen Olivenöls extra zu bewahren.
Das native Olivenöl extra wird ausschließlich durch mechanische Kaltpressung von Oliven gewonnen, die zum richtigen Reifegrad geerntet wurden. Es hat einen Säuregehalt von nicht mehr als 0,8 %, ein fruchtiges Aroma, das oft leicht bitter und pikant ist, und einen hohen Gehalt an Polyphenolen. Nicht natives Olivenöl extra ist hingegen eine Mischung aus raffiniertem Olivenöl (gewonnen aus Lampantöl, das für den direkten Verzehr ungeeignet ist und chemisch behandelt wurde) und nativem Olivenöl extra in unterschiedlichen Mengen, um den Geschmack zu verbessern. Es handelt sich also um ein Produkt minderer Qualität. Wenn Sie hingegen Qualität, Geschmack und gesundheitliche Vorteile suchen, sollten Sie immer natives Olivenöl extra wählen.
In der Regel wird die Ware sofort nach der Bestellung versandt und benötigt je nach Bestimmungsort etwa 2-3 Werktage. Die Kosten variieren je nach Gewicht der Bestellung und werden automatisch in Ihrem Warenkorb berechnet.
JA! Wir produzieren es nicht nur selbst, sondern der Produktionszyklus unseres Unternehmens beginnt mit dem Anbau in unseren eigenen Olivenhainen und endet mit der Verpackung des verbrauchfertigen Produkts, sodass der gesamte Produktionsprozess vollständig innerhalb des Unternehmens stattfindet. Die Qualität des produzierten Öls hängt in erster Linie von der Qualität der Oliven ab, die auf den Grundstücken von Casa Ligarò angebaut, geerntet und verarbeitet werden.